Das dreitägige Programm besteht aus Keynotes, Workshops, Panels und Podiumsdiskussionen. Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm fördert den informellen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden.
Programmplanung (Stand 18.09.23, Änderungen vorbehalten):
„Demokratie-Pädagogik in Schule & Jugendaustausch“ (anschließend Austausch)
Austauscherfahrungen und ihre Wirkungen: Jugendliche aus verschiedenen Feldern berichten u.a. Dario Schramm (ehem. Austauschschüler AFS), Johannes Scharpenberg (ehem. Austauschschüler Volunta), Christoph Brandl (ehem. Stipendiat Joachim Herz Stiftung)
interaktiv und feld-/fachorientiert
„Chancen der European Youth Work Agenda für den Schüler- und Jugendaustausch (Bonn-Prozess)“ (anschließend Austausch)
„Outputs“ Workshops 1 – 3
Prof. Dr. Sabine Hornberg (Dekanin Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung TU Dortmund), Michael Schwarz (Bereichsleiter Strategische Handlungsfelder, Bayerischer Jugendring) Gernot Stiwitz (Leiter Pädagogischer Austauschdienst), Rolf Witte (Vorsitzender IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.), Laura Ballaschk (Vorstandsmitglied Youth For Understanding e.V.)
„Outputs“ Workshops 4 – 6 & Fazit Tag 2
„Blick voraus: Wie kann der internationale Jugend- und Schüleraustausch zu mehr Anerkennung kommen?“