Programm

Fachkonferenz 2023

Programm

2. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch: Vielfalt erleben - Anerkennung stärken

Das dreitägige Programm besteht aus Keynotes, Workshops, Panels und Podiumsdiskussionen. Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm fördert den informellen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden.

Programmplanung (Stand 18.09.23, Änderungen vorbehalten):

MONTAG, 13. November 2023

Vormittag
Anreise & Check-in individuell
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 - 14:30Uhr
Eröffnung und Grußwort: Staatsministerin Melanie Huml, Kuratoriumsvorsitzende Stiftung Jugendaustausch Bayern
14:30 - 15:30 Uhr
Keynote: Dr. Wolfgang Beutel (Direktor Institut für Didaktik der Demokratie, Universität Hannover)

„Demokratie-Pädagogik in Schule & Jugendaustausch“ (anschließend Austausch)

15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 - 17:00 Uhr
Podium 1

Austauscherfahrungen und ihre Wirkungen: Jugendliche aus verschiedenen Feldern berichten u.a. Dario Schramm (ehem. Austauschschüler AFS), Johannes Scharpenberg (ehem. Austauschschüler Volunta), Christoph Brandl (ehem. Stipendiat Joachim Herz Stiftung)

17:00 - 18:30 Uhr
Kennenlernen der Teilnehmer*innen

interaktiv und feld-/fachorientiert

19:00 - 20:00 Uhr
Abendessen
Anschließend
Rahmenprogramm

DIENSTAG, 14. November 2023

8:00 - 8:45 Uhr
Frühstück
9:00 - 9:45 Uhr
Keynote: Dr. Frederike Hofmann-van-de-Poll (Deutsches Jugendinstitut)

„Chancen der European Youth Work Agenda für den Schüler- und Jugendaustausch (Bonn-Prozess)“ (anschließend Austausch)

10:00 - 11:30 Uhr
Parallele Workshops zu den Themen Forschung und Good Practice
  • Workshop 1: „Neue Zeiten für die Internat. Jugendarbeit + Bildung“ (Dr. Stefan Schäfer, transfer e.V. / PD Dr. Markus Gamper, Universität zu Köln)

  • Workshop 2: „Die Fachkräfteinitiative.International: Auf dem Weg zu einer stärkeren Internationalisierung und mehr Europa in der Kinder- und Jugendhilfe“ (Christoph Bruners & Ulrike Werner, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.)

  • Workshop 3: „Deutsch-israelische Begegnungen – Stellenwert & Praxis historisch-politischer Bildung“ (ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch)
11:30 - 12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00 - 12:30 Uhr
Plenum

„Outputs“ Workshops 1 – 3

12:30 - 13:30 Uhr
Podium 2 mit Expert*innen zu Ehrenamt, Teilhabe, Zivilgesellschaft

Prof. Dr. Sabine Hornberg (Dekanin Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung TU Dortmund), Michael Schwarz (Bereichsleiter Strategische Handlungsfelder, Bayerischer Jugendring) Gernot Stiwitz (Leiter Pädagogischer Austauschdienst), Rolf Witte (Vorsitzender IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.), Laura Ballaschk (Vorstandsmitglied Youth For Understanding e.V.)

14:45 - 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 - 16:45 Uhr
Parallele Workshops zu den Themen Forschung und Good Practice
  • Workshop 4: „Politische Bildung und Demokratieförderung in der internationalen Jugendarbeit“ (Dr. Stefan Schäfer, transfer e.V. / Benedikt Widmaier)

  • Workshop 5: „Internationale Jugendarbeit 3.0 – Wandel durch digitale Elemente“ (Ulrike Werner & Christoph Bruners, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.)

  • Workshop 6: „Internationaler Jugendaustausch – Wirkung und Anerkennung in der Gesellschaft: Was verstehen wir unter Anerkennung und welche Anerkennung wünschen wir uns?“ Austausch zwischen Teilnehmenden und Fachkräften (Jugendliche aus Programmen USA for You & Generation Europe/PI München)
17:00 - 17:30 Uhr
Plenum

„Outputs“ Workshops 4 – 6 & Fazit Tag 2

18:00 - 19:00 Uhr
Abendessen
Anschließend
Rahmenprogramm

MITTWOCH, 15. November 2023

8:00 - 8:45 Uhr
Frühstück
9:00 - 9:15 Uhr
Begrüßung & Ausblick Tag 3
9:15 - 10:45 Uhr
Parallele Panels
  • Panel 1: Zugänge erleichtern / Austausch für alle
    Austausch in strukturschwacher Region (Thomas Richert, Stadt Cottbus)
    VISION:INCLUSiON (Ulrike Werner, IJAB), Projekt Mittelschulen (Lea Sedlmayr, BJR)

  • Panel 2: Synergieffekte schaffen – Initiative Schule:Global
    Coaches, Schulleitungen, Lehrkräfte & Schüler*innen im Gespräch
10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr
Plenum & Arbeitsgruppen

„Blick voraus: Wie kann der internationale Jugend- und Schüleraustausch zu mehr Anerkennung kommen?“

12:30 - 13:00 Uhr
Fazit Veranstalter, Ausblick & Verabschiedung
13:00 - 14:00 Uhr
Mittagessen
Nachmittag
Check-out & Abreise individuell