Die Fachkonferenz beleuchtet die Situation und Perspektiven des Jugend- und Schüleraustausches im nationalen wie internationalen Kontext.
Grundlegende Fragen von Bildungsgerechtigkeit stehen dabei genauso im Fokus wie die politischen und gesellschaftlichen Ziele des Internationalen Jugend- und Schüleraustausches. Aus aktuellem Anlass wird auch thematisiert, inwieweit der Überfall Russlands auf die Ukraine die bisherigen Ansätze der Internationalen Jugendarbeit und des Jugend- und Schüleraustausches in Frage stellt. Daneben gibt die Fachkonferenz Einblicke in die Förderung von Austausch in verschiedenen Ländern – neben Deutschland z.B. China und die USA. Zudem bietet die Veranstaltung den Rahmen für einen Dialog mit der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik.
Das dreitägige Programm besteht aus Impulsvorträgen, Fachgruppengesprächen, Workshops und Podiumsdiskussionen. Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm fördert den informellen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden.