Wie Akteure des internationalen Jugend- und Schüleraustauschs Polarisierung, Populismus und Diskriminierung begegnen –Veränderungen durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Programmplanung (Stand 15.10.2025, Änderungen vorbehalten):
Grußworte:
Eric Beißwenger (Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales) (Videobotschaft)
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (angefragt)
Einblicke in die Vielfalt der Sektoren, Arbeitsweisen und Herausforderungen im internationalen Austausch
„Krise der Demokratie – Mit welchen Konzepten kann Internationaler Austausch reagieren?“
mit PD Dr. Veith Selk (TU Darmstadt) und Dr. Stefan Schäfer (Katholische Hochschule NRW)
Analyse globaler Herausforderungen für internationalen Jugend- und Schüleraustausch durch Polarisierung und demokratische Erosion
Parallele Workshops zu Praxis, Konzepten & politischen Fragen im Austausch
Workshop 1: Lea Sedlmayr, Bayerischer Jugendring „Die Methoden der Internationalen Jugendarbeit und internationale Jugendarbeit als Methode – eine Reflexion für Demokratiebildung in der Praxis„
Workshop 2: Gregor Christiansmeyer, Sozialinstitut Kommende Dortmund, Dr. Stefan Schäfer, transfer e.V. und Katholische Hochschule Köln sowie Knut Möller, AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch „Politische Dimension der Internationalen Jugendarbeit“
Workshop 3: Open Space
Ergebnisse & Resonanzen im Plenum
Kamingespräch zu aktuellen (Geo-)Politischen Entwicklungen sowie Bar, Feuerschale & freier Austausch
„Strategischer werden, aber wie?“ mit Eva Feldmann-Wojtachnia (CAP der LMU München)
Impulse zu strategischen Ansätzen und praktischen Handlungsmöglichkeiten für Träger im Jugend- und Schüleraustausch
Parallele Workshops zu Praxis, Konzepten & politischen Fragen im Austausch (vorbereitete und spontane Open-Space-Beiträge)
Fortsetzung bzw. neue Themen und vertiefende Diskussionen
Workshop 1: Meike Köhler und Sophie Burger, Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien „Virtuelle Räume, reale Chancen. Die Gestaltung partizipativer Begegnungsräume im Digitalen.“
Workshop 2: Dr. Markus Gamper, Universität zu Köln sowie Bettina Wiedmann und Meike Zepp, Experiment e.V. „Was brauchen Gastfamilien heute? Ergebnisse und Impulse aus der Gastfamilien-Studie“
Workshop 3: Judith Fesser, Stiftung Jugendaustausch Bayern und Jürgen Reuther, Jugendamt Nürnberg “Jugendarbeit unter Druck – strategische Kooperationen als Antwort?”
Impulse: strategische Orientierung (Fishbowl)