Keynote: Strategischer werden – aber wie? Impulse zu strategischen Ansätzen und praktischen Handlungsmöglichkeiten für Träger im Schüler- und Jugendaustausch
Eva Feldmann-Wojtachnia | Leiterin der Forschungsgruppe Jugend und Europa am
Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Strategischer werden – aber wie?
Impulse zu strategischen Ansätzen und praktischen Handlungsmöglichkeiten für Träger im Schüler- und Jugendaustausch
In angespannten Zeiten von zunehmendem Populismus, Rechtsextremismus und Gewalt zählt der internationale Austausch zu den entscheidenden Schlüsselfaktoren, wenn es um die Stärkung des demokratischen Bewusstseins und das Empowerment junger Menschen geht. Begegnungsprogramme eröffnen Bildungsräume, die die Persönlichkeit nachhaltig stärken und motivieren, sich zu engagieren und sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen, aber auch den Sorgen auf eigene Weise Ausdruck zu verleihen. Aktuell geraten jedoch die erforderlichen Strukturen für die internationale Jugendarbeit und den Schüler- und Jugendaustausch immer mehr unter Druck. Beteuerungen, wie wichtig dieser Sektor für die Stärkung der Zivilgesellschaft in der aktuellen Krisenlage ist, reichen nicht aus. Angesichts enormer Sparmaßnahmen, aber auch vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Spannungen ist es dringend geboten, sich strategischer aufzustellen und sich als zentraler, gesellschaftspolitischer Akteur mehr Gehör zu verschaffen. Der Beitrag geht dieser Frage nach und leitet Handlungslinien für ein zukunftsfähiges strategisches Konzept ab.