Datenschutz

Datenschutz bei YFU Stand: Juni 2022

DATENSCHUTZHINWEISE

Dieser Internetauftritt unter www.fk-jugendaustausch.de (im Folgenden „www.fk-jugendaustausch.de) wird bereitgestellt vom AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf www.fk-jugendaustausch.de und Ihr Interesse an unseren Informationen und Angeboten. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und wir möchten Sie in der nachstehenden Datenschutzerklärung ausführlich darüber informieren, welche Daten von uns – auch bei Besuch von www.fk-jugendaustausch.de – erhoben und wie diese Daten verarbeitet werden.

Quelle: https://www.e-recht24.de

1. Wer sind wir?

Der Dachverband AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch – wurde im Jahr 1993 gegründet, um die Öffentlichkeit besonders auf die Bildungswirkung von langfristigen Jugend- und Schüleraustauschprogrammen aufmerksam zu machen, zu informieren und den Ausbau fördernd mitzugestalten. Gleichzeitig gibt der AJA umfassende Informationen rund um den Jugendaustausch heraus.

Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung treffen wir, 

AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch 
Ratiborstr. 14 a 
10999 Berlin 

alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen umfassenden Datenschutz zu gewährleisten.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter:

AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch 
Ratiborstr. 14 a 
10999 Berlin 
info@aja-org.de

2. Welche Daten erheben wir?

2.1 Allgemeines
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten Person. Zu den personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wir verwenden die personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

2.2 Automatisch erhobene Nutzungsdaten
Bei jeder Nutzung von
www.fk-jugendaustausch.de werden – wie im Internet üblich – so genannte Nutzungsdaten in Server-Logfiles protokolliert. Diese Logfile-Informationen werden von Ihrem Internet-Browser automatisch übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende Daten: IP-Adresse des Rechners, von dem aus auf www.fk-jugendaustausch.de zugegriffen wird; Internetadresse der Webseite, von der aus www.fk-jugendaustausch.de aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL); Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen; Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs; übertragene Datenmenge; Betriebssystem und Informationen zum Internet-Browser des auf die Internetseite zugreifenden Rechners; http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).

Logfile-Informationen vorstehender Art werden vom Hoster aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Identifikation von Angriffsversuchen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht (ausgenommen Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist). Logfile-Informationen können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Im Übrigen werden Logfile-Informationen ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert und statistisch ausgewertet, um diesen Internetauftritt fortlaufend zu verbessern, den Interessen der Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu finden bzw. zu beheben.

3. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/. Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

4. Wofuer verwenden wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

3. Wofür verwenden wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Bei Nutzung
www.fk-jugendaustausch.de werden ebenfalls personenbezogene Daten nach einer vorgenommenen Interessensabwägung verarbeitet, siehe hierzu auch die Abschnitt 2. (Welche Daten erheben wir?). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Inhalte von www.fk-jugendaustausch.de sicher und informativ bereitzustellen und dieses Onlineangebot zu analysieren, zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.

5. Uebermitteln wir Daten in Laender außerhalb der Europaeischen Union (EU) bzw. des Europaeischen Wirtschaftsraums (EWR)?

Erhobene personenbezogen Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU oder des EWR übermittelt.

6. Ihre Rechte sind uns wichtig

Wir legen nicht nur großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, sondern möchten Sie auch umfassend über die Nutzung Ihrer Daten informieren und Ihre diesbezüglichen Fragen so schnell wie möglich beantworten. Bei Anfragen zur Nutzung Ihrer Daten werden wir uns grds. unverzüglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Falls wir in Ausnahmefällen für die abschließende Klärung einer Frage länger als einen Monat benötigen sollten, würden wir Sie natürlich vorher darüber informieren, wie lange dies voraussichtlich dauern wird. Sofern wir Daten an Dritte weitergegeben haben, benachrichtigen wir diese im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang über die Berichtigung, Löschung oder Verarbeitungseinschränkung Ihrer Daten.

Ihnen stehen bei der Verarbeitung Ihrer Daten die nachstehend aufgeführten Rechte zu:

6.1 Ihr Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies beinhaltet u. a. die Information über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten und die Dauer der Speicherung. Sollten Daten unrichtig gespeichert sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung der Daten.

6.2 Ihr Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern Sie aus den nachfolgend aufgeführten Gründen einen Anspruch auf Löschung Ihrer Daten haben:
– Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.
– Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
– Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigen Gründe für die Verarbeitung gibt.
– Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
– Wenn die Löschung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
– Wenn die Daten von Kindern, die noch nicht das 16. Lebensjahr vollendet haben, in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft ohne Zustimmung der Eltern verarbeitet werden.

6.3 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit der Daten zu prüfen.
– Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
– Wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
– Wenn Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigten Gründe überwiegen.

6.4 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6.5 Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Detaillierte Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie im Abschnitt 7 aufgeführt.

6.6 Ihr Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch YFU Deutschland zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben.

7. Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen und Rechte überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und kann per E-Mail gerichtet an den Betreiber der Website gerichtet werden.

 

8. Sind Sie verpflichtet, uns bestimmte Daten zu geben?

Eine Übermittlung Ihrer Daten an uns geschieht grundsätzlich freiwillig. Ohne die von uns erhobenen Daten ist es allerdings nicht möglich, www.fk-jugendaustausch.de aufzurufen.

9. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies aus organisatorischen Gründen erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig ist.

10. Social Plugins

Wir verwenden auf www.fk-jugendaustausch.de auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Social Plugins. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse, der Optimierung, dem wirtschaftlichen Betrieb und der ansprechenden Darstellung unserer Internetseite. Es werden Plugins des Anbieters Walls.io genutzt, welches unter www.walls.io von der Walls.io GmbH (Schönbrunner Straße 213/215, 3. Stock, 1120 Wien, Österreich) betrieben wird. Diese binden Inhalte von verschiedenen Plattformen (z. B. Facebook, Instagram und Twitter) auf www.fk-jugendaustausch.de ein.

Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Plugin-Anbieter dar. YFU Deutschland hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Plugin-Anbietern per Plugins erhobenen Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Walls.io finden Sie unter https://walls.io/privacy.

Auch sofern Sie kein Mitglied eines der Plugin-Anbieter sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass diese Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern, wenn Sie die Plugins anklicken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Plugin-Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plugin-Anbieter.

Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.

Die Datenschutzhinweise von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.

Die Datenschutzhinweise von Youtube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

11. Links zu anderen Webseiten

Webseiten anderer Anbieter, die von unserem Internetauftritt über eine Verknüpfung (Link) zu erreichen sind, wurden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. YFU Deutschland hat keinen Einfluss auf die Gestaltung, den Inhalt oder die Funktion der verlinkten Webseiten. Trotz der Überprüfung der Inhalte im gesetzlich gebotenen Rahmen müssen wir daher jede Verantwortung für die Inhalte sämtlicher verlinkter Webseiten anderer Anbieter ablehnen. Bitte beachten Sie, dass die über unseren Internetauftritt verlinkten Webseiten Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Rechner installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. YFU Deutschland hat hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit ggf. direkt bei den Anbietern der verlinkten Webseiten.

12. Aenderungen der Datenschutzerklaerung

YFU Deutschland behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf vor der Nutzung unseres Internetauftritts über die aktuelle Datenschutzerklärung.

13. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

14. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.

15. Plugins und Tools

Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.